
Tai Chi – Meditation und Bewegungstherapie
Tai Chi Chuan vereint Meditation, Bewegungstherapie und Selbstverteidigung. Seine sanften aber effektiven Bewegungsabläufe helfen bei verschiedenen Krankheiten und bringen Körper und Geist wieder in Einklang.
In China trifft man das Tai Chi Chuan, auch Schattenboxen genannt, früh morgens in Pärken und öffentlichen Gärten an. Dort werden die weichen und eleganten Bewegungen von zahlreichen Menschen trainiert.
GESUNDHEIT
Wo hilft Tai Chi?
Tai Chi kann insbesondere hilfreich bei folgenden Problemen sein:
- Kopfschmerzen, Migräne
- Verspannungen
- Schlafstörungen
- Rückenschmerzen
- Gelenkschmerzen, Arthritis, Arthrose
- Kreislaufbeschwerden
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen (KHK, Herzinfarkt)
- chronische Schmerzzustände
- Metabolisches Syndrom
- Diabetes mellitus Typ II
- Osteoporose
- Tinnitus
Wie trainiert man Tai Chi?
Die wichtigsten Punkte beim Üben von Tai Chi sind Körperspannung, Atmung und Achtsamkeit:
Körperspannung: Der Übende lernt, nur die Muskeln anzuspannen, die er für eine bestimmte Form oder Bewegung benötigt. Die anderen bleiben entspannt.
Atmung: Beim Tai Chi wird die Bauchatmung gelernt. Die Atmung fließt natürlich, tief und langsam, bis in den Bauch und wird wieder ruhig ausgegeben. Hierbei wird der Körper optimal mit Sauerstoff versorgt.
Achtsamkeit: Die Bewegungsabläufe werden steht ruhig und besonnen ausgeführt. Wichtig dabei ist die Kontrolle und Wahrnehmung des eigenen Körpers.

Wer kann Tai Chi üben?
Dank seiner sanften, schonenden Bewegungen fast für jeden geeignet, vom Kind bis zum rüstigen Rentner. Auch Menschen mit Herzkreislaufproblemen, chronischen Krankheiten oder Rückenschmerzen dürfen die Bewegungskunst meist ausüben – immer mit der gegebenen Vorsicht und Ruhe.
Mit wem werde ich trainieren?
Daniel Bracher
Das erste Mal kam ich 1996 mit Tai Chi Chuan in Berühung. Fasziniert von den ruhigen und geschmeidigen Bewegungsabläufen entschied ich mich mehr darüber zu erfahren.
Meine Trainer:
Xie Xiaojuan – Zhong Hua Wu Shu Guan Bern
Wang Ya Li – Xi’an, China
Urs Krebs – Wang Xian Chen Style Taijiquan Research Institute Switzerland
